SPEZIALGEBIETE
Erkrankungen der Herzklappen und Behandlungsmethoden
Die Herzklappen sorgen dafür, dass das Blut nur in eine Richtung fließt. Bei einer Herzklappenerkrankung sind eine oder mehrere von insgesamt 4 Herzklappen entweder verengt (verkalkt) oder undicht. Der normale Blutfluss wird behindert, wodurch die Leistungsfähigkeit des Herzens mit der Zeit stark eingeschränkt werden kann – es ist nicht mehr in der Lage, den Körper ausreichend mit sauerstoffreichem Blut zu versorgen. Herzklappenerkrankungen sind nur selten angeboren, in den meisten Fällen sind altersbedingte Veränderungen die Ursache. Erste Symptome können Atemnot, Kollapszustände, Leistungsknick oder ein Brennen auf der Brust bei körperlicher Belastung sein.
Ursachen können eine Verengung der Aortenklappe (kommt am häufigsten vor), oder die Undichtheit der Mitralklappe sein.

Behandlungsmethoden
Zu den wichtigsten Behandlungsmethoden die wir im Herzteam durchführen, zählen Eingriffe an den Herzklappen im Herzkatheter, das Mitralklappen Clipping und der operativer Herzklappenersatz. Diese möchten wir Ihnen hier gerne vorstellen.
Minimal invasive Eingriffe an den Herzklappen im Herzkatheter
Aortenklappenimplantation über die Leistenarterie (TAVI)
Mitralklappen Clipping
Bei einer Undichtheit der Mitralklappe gibt es verschiedene chirurgische Maßnahmen
Operativer Herzklappenersatz
Die erkrankte Herzklappe wird durch eine künstliche Herzklappe ersetzt.
Kontakt Info
- Dr. Nikolaus Fiegl
Alle Kassen und Privat
Zentrum für Innere Medizin – zim9
01/31 57 231
Nußdorfer Straße 60, 1090 Wien
ordination@zim9.at - Wahlarztordination Dr. Strouhal
0664/57 85 736
Geßlgasse 19/1, 1230 Wien
ordi@herzspezialisten.wien
Keine Kassen
WAS BEDEUTET PRIVATARZT?
Privatärzte sind Ärzte, bei denen es keine Möglichkeit der Rückerstattung der Behandlungskosten gibt. Dies sind Ärzte mit Kassenvertrag, die zusätzlich eine „Privatordination“ betreiben.
WAS BEDEUTET WAHLARZT?
Wahlärzte haben keinen gebundenen Vertrag mit einer Krankenkasse. Das bedeutet, Sie erhalten für die erbrachte Leistung eine Honorarnote, die Sie anschließend bei Ihrer Krankenkasse einreichen können. Verordnete Medikamente erhalten Sie genauso wie beim Besuch eines Kassenarztes zum üblichen Rezepttarif in Ihrer Apotheke. Über Tarife und Rückerstattung geben wir Ihnen gerne Auskunft.